BHs benötigen zwei Größenangaben, um perfekt passen zu können.
Dies sind zum einen die Länge des Unterbrustbandes sowie zum anderen das Volumens des Körbchens. Beide Angaben stehen in direktem Bezug zueinander und entscheiden darüber, wie sich der BH im Laufe des Tages auf das persönliche Wohlgefühl auswirkt.
Was aber bedeutet die Zahl und was bedeutet der Buchstabe und wie findet man heraus, welche Kombination benötigt wird?
Zahlen - die Länge des Unterbrustbandes
Wir bei Körbchenliebe.de verwenden das metrische System, um das Unterbrustband zu messen.
Das bedeutet, dass das Unterbrustband in Zentimetern gerechnet und angegeben wird.
Dafür messen wir direkt unter dem Brustansatz waagerecht um den Oberkörper herum. Dabei ist zu beachten, dass das Unterbrustband straff sitzen muss, damit es im Laufe des Tages nicht verrutscht und genug Kraft aufbringen kann, um die Brust anzuheben.
In der Regel ist erforderlich, mit ausgeatmetem Brustkorb das kleinstmögliche Maß zu messen. Mit Hilfe einer zweiten Person ist das Ergebnis genauer!
Für die passende BH-Größe wird dann in 5cm-Schritten abgerundet. Ein Umfang von 84cm benötigt demnach ein Unterbrustband von 80.
Wichtig: Bei weichem Bindegewebe kann es nötig sein, das Maß noch weiter herab zu senken, damit das Unterbrustband genug Halt findet. Es kann also durchaus passieren, dass eine gemessen 84cm Umfang einen BH nicht in 80 sondern 75 benötigt!
Bei Körbchenliebe.de erhältst Du Unterbrustbänder von 60 bis 105 und auf Wunsch auch in 55 oder bis 145.
TIPP: Wenn Du Dir unsicher bist, ob Dein Unterbrustband die richtige Länge hat, dann ziehe Deinen BH einmal falsch herum, also mit dem Verschluß nach vorn und den Körbchen auf dem Rücken, an! Bleibt er an Ort und Stelle, wenn Du Dich bewegst? Gerät er ins Rutschen oder wenn Du mehr als eine Handbreit drunter schieben kannst, dann solltest Du eine kleiner Größe des Unterbrustbandes in Erwägung ziehen.
Buchstaben - die Brustgröße in alphabetischer Reihenfolge
Es gibt einen zweiten Umfang der beim Bestimmen der BH-Größe eine Rolle spielt. Neben dem Unterbrustumfang ist der Brustumfang, also der weiteste Umfang der Brust (oft auf Brustwarzenhöhe) relevant.
Dabei gibt der Buchstabe in der BH-Größe nicht das Volumen der Brust an, sondern die Differenz des Brustumfanges zum Unterbrustumfang an.
Eine Differenz von ca. 10cm entspricht dabei einem A-Körbchen, 12,5cm einem B-Körbchen, 15cm einem C-Körbchen, usw.
Das klingt komplizierter als es ist:
Mal angenommen wir bleiben bei unserem Beispiel eines 84cm Unterbrustumfanges. Das Bindegewebe ist fest und ein 80er Unterbrustumfang passt perfekt.
Liegt der Umfang der Brust an der weitesten Stelle bei 105cm, dann entspricht dies einem Körbchen von 105 - 80 = 25cm, also einem G-Körbchen.
Dabei gilt es zu beachten, dass das Maß nur dann korrekt gemessen werden kann, wenn die Brust sich auf der "ursprünglichen Höhe" befindet. Am genauesten kann es also in einem gut stützenden BH gemessen werden.
Und um es schön kompliziert zu machen, gibt es bei den Herstellern unterschiedliche Größensysteme. Am relevantesten sind dabei die europäischen (EU) sowie die britischen (UK) Maßsysteme:
Die EU-Größen buchstabieren das reguläre Alphabet so weit wie nötig durch, also
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O.
Die UK-Größen beinhalten sogenannte Zwischengrößen, die faktisch aber keine sind. Sie heißen einfach nur so. Folgende UK-Körbchengrößen findest Du bei Körbchenliebe.de:
A, B, C, D, DD, E, F, FF, G, GG, H, HH, J, JJ, K.
Ein EU-Körbchen "O" entspricht damit einem "K" bei UK-Größen.
Im Körbchenliebe.de-Onlineshop unterscheiden wir EU- Größen und EU/UK-Größen. Je nachdem, wie es vom Hersteller vorgegeben wird.
Wichtig: Die Körbchengröße steht immer im Zusammenhang mit dem Maß des Unterbrustbandes. Es gibt nicht "das E - Körbchen"!
weitere Faktoren
Die zwei Maße Unterbrustumfang und Brustumfang liefern eine konkrete Tendenz zur richtigen BH-Größe. Oft sind sie aber nicht ausreichend, um einen perfekten BH zu finden, denn auch nicht messbare Faktoren können eine Rolle spielen.
Wie stark diese ins Gewicht fallen ist individuell sehr verschieden und hängt wiederum von mehreren Faktoren ab. Ein umfangreiches Brafitting umfasst alle diese Faktoren und setzt sie in den richtigen Bezug zueinander.
Da dieser Bereich sehr umfangreich ist, gibt es hier eine kleine Auswahl der typischen Faktoren, die beim Finden des richtigen BHs eine Rolle spielen (können).
Die meisten dieser Faktoren werden übrigens bei der Wahl der richtigen BH-Passform berücksichtigt.
Mögliche Faktoren und häufige Fehlerquellen:
- der Brustansatz
Die Fläche mit der die Brust am Körper ansetzt, auch Brustansatz genannt kann im Vergleich sehr schmal oder auch sehr breit ausfallen. Es ist durchaus möglich, dass eine Brust bis unter die Achseln reicht.
- die Verteilung des Brustvolumens
Auch das Volumen in der Brust selbst verteilt sich nicht immer gleichmäßig, worauf ein passender BH Rücksicht nehmen sollte. Bei einigen ist es eher am Brustansatz, bei anderen tiefer in der Brust.
Kleiner Test: Wenn Du Dich nackt im 90 Grad-Winkel nach vorn beugst und Deine Brust anschaust, ist sie eher ein V oder ein U?
Bei einem V liegt Dein Brustgewebe wahrscheinlich eher am Brustansatz, bei einem U eher in der Brust.
- der Abstand zwischen den Brüsten
Der Mittelsteg eines BHs, also der Teil vorn zwischen den Körbchen, fällt bei einigen Modellen breiter aus als bei anderen.
Bei nah aneinander stehenden Brüsten kann ein zu breiter steg sehr unangenehm drücken, während er bei weit auseinander stehenden Brüsten das Tragegefühl erhöht.
- die Festigkeit des Brustgewebes
Eine sehr feste Brust benötigt einen anderen BH als eine sehr weiche Brust.
Während eine sehr feste Brust nur etwas Halt von unten benötigt und am Brustansatz selbst die Form vorgibt, benötigt eine sehr weiche Brust von mehreren Seiten einen festen Rahmen, der sich am Rand dennoch weich anschmiegt, damit keine unschönen Kanten entstehen.
Wie Du siehst, gibt es eine Menge Aspekte, die bei der Wahl des richtigen BHs eine Rolle spielen. Der persönliche Geschmack sowie modische Kompenenten wie nahtlose Körbchen sind hier noch gar nicht berücksichtigt.
Solltest Du Probleme haben den für Dich passenden BH zu finden, dann vereinbare bitte einen Brafitting - Termin!
3 Kommentare
Guten Abend,
ich habe KEINE Ahnung welche Größe ich benötige. Nach mehreren Brustoperationen habe ich jedesmal von Anita den Postoperativen BH getragen. Aber das Brustunterband klappt sich immer wegen meinem Bauch um. Das macht mich ganz verrückt. Alles ist sehr gut verheilt und ich darf BHs wieder tragen. Habe erst mal mit Bustiers angefangen. Aber auch hier, noch viel schlimmer, rollt sich das Unterbrustband auf. Also weg damit. Habe dann was ohne Unterbrustband besorgt, nichts klappt um und nichts rollt hoch, aber es passt auch irgendwie nicht. 85 B passt fast, aber eben nicht richtig. 90Apasst auch beinahe. Unterbrust 90cm, nicht ganz so straff, aber Bindehautgewebe wie Pudding. Wenn ich es zu straff nehme, quillt es hinten und seitlich über den BH. Was ist zu tun? Ich brauche Ihren Rat dringend.
Mit freundlichen Grüßen.
Edna King
In Zentimetern lässt sich der Abstand nicht festlegen, da Körper unterschiedliche Rumpfhöhen haben.
Ein guter Anhaltspunkt ist der Brustansatz unter der Brust. Ungefähr auf diese Höhe sollte die Brust angehoben werden. Der Abstand zur Schulter ergibt sich dann.
wie hoch sollte die Brusthöhe ab Schulterhöhe sein? Ich habe mal gelesen so um 26 cm? Stimmt das danke für Ihre Nachricht